Klienten-Info - Archiv
Steuerreform kompakt I - Tarifreform und Erleichterungen
        Anstelle von vier Stufen sind nunmehr sieben Tarifstufen vorgesehen, wobei weiterhin die ersten 11.000 € steuerfrei bleiben. Der neue Höchstsatz von 55% wird für die Jahre 2016 bis 2020 (auf fünf Jahre befristete Maßnahme) eingeführt und betrifft die Einkommensteile über 1,0 Mio. €. Die Tarifreform sorgt für jährliche Steuerentlastungen zwischen rund 500 € (bei einem Monatseinkommen von 1.500 € brutto) und etwas über 2.000 € (bei einem Monatseinkommen von 10.000 € brutto).
Im Detail sieht das neue Tarifmodell wie folgt aus:
|    Neu  |      Alt  |  ||
|    Stufe bis €  |      Steuersatz  |      Stufe bis €  |      Steuersatz  |  
|    11.000  |      0%  |      11.000  |      0%  |  
|    18.000  |      25%  |      25.000  |      36,50%  |  
|    31.000  |      35%  |      60.000  |      43,21%  |  
|    60.000  |      42%  |      darüber  |      50%  |  
|    90.000  |      48%  |   ||
|    1.000.000  |      50%  |   ||
|    darüber  |      55%  |   ||
Darüber hinaus kommt es noch zu weiteren Entlastungen bzw. wirtschaftsfördernden Maßnahmen:
- Erhöhung des Kinderfreibetrags von 220 € auf 440 € pro Kind (bei Inanspruchnahme von beiden Elternteilen beträgt dieser 300 € pro Person);
 - Integration des Arbeitnehmerabsetzbetrages in den Verkehrsabsetzbetrag und Erhöhung auf jährlich 400 € (anstatt bisher zusammen 345 €);
 - Erhöhung der Negativsteuer (Sozialversicherungserstattung) für Kleinverdiener von 110 € auf bis zu 400 € bzw. 500 €, wenn der Steuerpflichtige Anspruch auf ein Pendlerpauschale hat;
 - Negativsteuer für niedrige Pensionen von bis zu € 110 (bei Veranlagung 2015 schon maximal bis zu 55 € als vorgezogene Erleichterung);
 - Anhebung des Pendlerzuschlags für Pendler mit niedrigen Einkommen;
 - der Forschungsstandort soll durch eine Erhöhung der Forschungsprämie von 10% auf 12% sowie durch Zuzugsbegünstigungen für Wissenschafter und Forscher gestärkt werden;
 - Erhöhung der steuerfreien Mitarbeiterbeteiligung von 1.460 € auf 3.000 €;
 - Erleichterung der Finanzierungsmöglichkeiten für KMU, etwa durch die Schaffung von Rahmenbedingungen für Crowdfunding.
 
© Klier Krenn & Partner - Klienten-Info GmbH | Klienten-Info